Sofalesungen

Dalibor Marković
«Und Sie schreiben auf Deutsch?»

© Ken Yamamoto

Zürich

So 05.03.2017 19:00 Uhr

zu Gast bei Aurel

Eintritt

CHF 12.- / 8.- (Legi & Co)

Dalibor Marković

(*1975), Poet, geboren in Frankfurt am Main,mit Musik begonnen, daher auch Beatboxer, seit etwa zwölf Jahren auf deutschen Bühnen unterwegs, mitunter sogar im Ausland, zwei Bücher und einen USB-Stick veröffentlicht, lebt in Frankfurt am Main.

Moderation: Delia Imboden

«Und Sie schreiben auf Deutsch?»

Dalibor Marković ist neben Nora Gomringer und Bas Böttcher einer der wichtigsten Vertreter der deutschsprachigen Spoken-Word-Poesie. «Und Sie schreiben auf Deutsch?» (Voland & Quist) ist nicht nur der Titel seines Debüts, sondern auch eine Frage, die der deutsche Lautpoet mit kroatischen Wurzel oft hört. Dieser Frage gilt es sich also zu stellen. Und es gilt die Antworten zu verteidigen. Marković spürt sie in den innersten Verstrickungen seiner Muttersprache auf, findet aber auch Hinweise auf anderen Kontinenten und in anderen Sprachen. In seinen Texten macht sich Marković auf die Suche nach dem Zusammenhang von Sprache und Identität. Bei dieser Suche erhält er auf einzigartige Weise Unterstützung von satten Beats, die er mit seinem Mund trommelt und die ihn durch Herausforderungen der Welt manövrieren.

Alle Sofalesungen
Carlo Spiller
«In Wahrheit war es schön»
So 29.10.2023, 17:00 Uhr
Zürich
Olga Lakritz
«Das Ampfermädchen»
So 29.10.2023, 17:00 Uhr
Zürich
Michal Steinemann
«Die Aufgeknackten»
So 29.10.2023, 17:00 Uhr
Zürich
Rina Jost
«WEG»
So 03.12.2023, 17:00 Uhr
Zürich
Lidija Burčak
«Nöd us Zucker»
So 01.10.2023, 17:00 Uhr
Emmenbrücke
Sophie Dora Swan
Voir Montauk
So 01.10.2023, 17:00 Uhr
Genève
Saskia Winkelmann
«Höhenangst»
So 08.10.2023, 17:00 Uhr
Basel
Maxime Maillard
Tamam
So 08.10.2023, 17:00 Uhr
Morges
Anna Rosenwasser
«Rosa Buch - Queere Texte von Herzen»
So 15.10.2023, 17:00 Uhr
Aarau
Virginia Helbling & Lucie Tardin
Où naissent les mères
So 15.10.2023, 17:00 Uhr
Lausanne, en partenariat avec le Centre de traduction littéraire – UNIL