Sofalesungen

Selma Kay Matter: Lesung und Gespräch

© Alva Matter

Bern

So 17.09.2023 17:00 Uhr

zu Gast bei queer-feminnistischer Raum, Reitschule Bern, 3011 Bern

Eintritt

Zahl, was Du magst (Richtpreis: 10.- / 20.- / 30.-)

Selma Kay Matter, Autor*in des Theaterstücks «Grelle Tage», das im September in der Buchreihe Suhrkamp Theater erscheint, bringt für die erste Berner Sofalesung der Saison einen Text im Entstehen mit. Matter untersucht im autotheoretischen Text «Unter den Wellen» mit Sorgfalt und Witz, wie sich Behinderung, Transformationen und Begehren im heteropartriarchalen Kapitalismus überschneiden und aufeinander einwirken. Der Text hangelt sich der Krankheitsgeschichte, beziehungsweise der Genesungsodyssee einer Figur entlang und lässt diese in einen Dialog treten mit den Erfahrungen und Positionen anderer. Matter collagiert die Erzählung mit popkulturellen Referenzen und Zitaten aus Krankenakten, Memoirs, Lyrik, queer-feministischen bzw. crip-theoretischen Texten. «Unter den Wellen» erscheint im Herbst 2024 als Buch bei Hanser Berlin. Das Gespräch mit Selma Kay Matter wird von Künstler*in und Autor*in Ali Rose-May Monod geführt.

Selma Kay Matter

Selma Kay Matter, geboren in Zürich, ist Autor*in und Theatermacher*in und studiert Szenisches Schreiben an der Universität der Künste Berlin. Zusammen mit Duygu Ağal, Lynn Musiol und Eva*n Tepest hat dey dieses Jahr den 1. FC DYKE gegründet. Zuletzt hat Selma Kay im Duo mit Marie Lucienne Verse das Stück Alias Anastasius geschrieben, das gerade am Berliner Ensemble zu sehen ist. Im September erscheint Selma Kays Stück Grelle Tage in der Buchreihe Suhrkamp Theater. Selma Kay war Teil der künstlerischen Leitung von PROSANOVA 2020 und Mitherausgeber*in der BELLA triste Zeitschrift für junge Literatur.

Moderation: Ali Rose-May Monod

«Grelle Tage»

Selma Kay Matter beschreibt unsere Welt als eine, die sich unaufhaltsam in Bewegung versetzt hat. Für diese neue, beängstigende Mobilität und Deformation findet sie eine virtuose Erzählform, in der sämtliche Schauplätze (des Zutagekommens und Verschwindens) parallel auftreten – verbunden durch den Hund, der sich auflöst, und die Sprache mit ihm. Mit Empathie, Leichtigkeit und leisem Humor zeigt Selma Kay Matter unsere Welt in einer Selbstzersetzungsdynamik, die von der Zukunft nicht mehr aufzuhalten ist.

© Paula Troxler
Alle Sofalesungen
Ralph Tharayil
«Nimm Die Alpen Weg»
So 29.10.2023, 17:00 Uhr
Bern
Gianna Olinda Cadonau
«Feuerlilie»
So 03.12.2023, 17:00 Uhr
Bern
Lidija Burčak
«Nöd us Zucker»
So 01.10.2023, 17:00 Uhr
Emmenbrücke
Sophie Dora Swan
Voir Montauk
So 01.10.2023, 17:00 Uhr
Genève
Saskia Winkelmann
«Höhenangst»
So 08.10.2023, 17:00 Uhr
Basel
Maxime Maillard
Tamam
So 08.10.2023, 17:00 Uhr
Morges
Anna Rosenwasser
«Rosa Buch - Queere Texte von Herzen»
So 15.10.2023, 17:00 Uhr
Aarau
Virginia Helbling & Lucie Tardin
Où naissent les mères
So 15.10.2023, 17:00 Uhr
Lausanne, en partenariat avec le Centre de traduction littéraire – UNIL
Carlo Spiller
«In Wahrheit war es schön»
So 29.10.2023, 17:00 Uhr
Zürich
Olga Lakritz
«Das Ampfermädchen»
So 29.10.2023, 17:00 Uhr
Zürich