Sofalesungen

Julia Rüegger
«einsamkeit ist eine ortsbezeichnung»

© Maria Patzschke

St. Gallen

So 26.05.2024 17:00 Uhr

zu Gast bei Brian, Ulmenstrasse 9, 9000 St. Gallen

Eintritt

Zahl, was du magst: 10 / 20 / 30 CHF

Mit KulturLegi 5.-

Barrierefrei

Julia Rüegger

geboren 1994 in Basel, studierte literarisches Schreiben, Theater und Philosophie in Hildesheim, Biel und Madrid. Sie schreibt Lyrik, Essays und Prosa und hat in verschiedenen Zeitschriften und Anthologien veröffentlicht, u.a. in den aktuellen Ausgaben der Literaturzeitschriften "Glitter und Perspektive" und im "Jahrbuch der Lyrik 2022". Ihr Lyrikdebüt "einsamkeit ist eine ortsbezeichnung" erscheint im Herbst 2023 bei schiler & mücke.

Moderation:

Florence Croizier

«einsamkeit ist eine ortsbezeichnung»

unsere fingerabdrücke sind im transit hinterlegt

​im zoll von einem niemandsland ins nächste


Im Lyrikdebüt der Basler Autorin treten mitunter auf:

​Schaukelstühle

​Glasaugen

​Schweinherzen

​die Öffnungszeiten des Gehirns

​der Kopf: ein Landhaus im Regen


Der Band wagt eine Inventarisierung unter unsicher gewordenen Besitzverhältnissen; ​zum Beispiel von urbanen Räumen, in die sich Wildnis eingeschrieben hat; Bienenhotels, Drohnen und Essiggestrüpp, und Traumlandschaften, in denen sich die Zeitzone verschiebt. ​Es geht um den Versuch, ein Liebesgedicht anatomisch zu schreiben, um Jahresringe und um Wachstumswellen. Immer in Kleinschreibung, mal nur vier Zeilen lang und dann wieder in zyklische Formen gegossen, reisen die Gedichte durch unterschiedliche Zonen; versuchen Momentaufnahmen in Form sprachlicher Polaroids – mal lakonisch und abgründig, mal haarig und zart.

© Paula Troxler

Wann ist ein Buch ein Buch?

​Wenn es kursiert, durch unterschiedliche Hände geht, wenn es verschlungen, angetippt, ge-eselohrt und mit Bleistift vollgekritzelt wird oder durch Bibliotheken und Hinterhöfe geistert. Wenn es ebenso gut unterm Weihnachtsbaum wie in Bücherschränken landen könnte.


Welches Buch hat dich besonders geprägt?

​"Wider die Natur" von Tomas Espedal. Ich habe es Anfang 2016 entdeckt und obwohl ich seither viele andere gute Bücher gelesen habe, ist mir "Wider die Natur" immer noch besonders nah, sowohl thematisch als auch was die Form und die darin ausgedrückte Haltung zum Schreiben angeht.


Auf welchen Drink würdest du deine*n Lieblingsautor*in gerne einmal einladen?

​Auf einen sehr, sehr grossen Negroni. Und dazu hätt ich gern Bruschetta oder Trammezini, damit ich nicht zu schnell betrunken wäre und die Hälfte der Begegnung später nicht nur verschwommen in Erinnerung hätte.

Alle Sofalesungen
Nora Osagiobare
«Daily Soap»
do 31.08.2025, 17:00 Uhr
Speicher

Sofa-Sommer-Sause mit Wasser

sa 30.08.2025, 20:00 Uhr
Basel
Tim Altermatt
«Mimikry»
do 21.09.2025, 17:00 Uhr
Basel
Alexandra Todorka Doza
«Die Wörter bei uns Daheim»
do 19.10.2025, 17:00 Uhr
Basel
Clara Heinrich
«Pusztagold»
do 26.10.2025, 17:00 Uhr
Zürich
Iris Keller
«Walwerdung»
do 26.10.2025, 17:00 Uhr
Zürich
Thierry Raboud
«Schieflage»
do 26.10.2025, 17:00 Uhr
Zürich
Joanna Yulia Kluge
«David Pablo»
do 16.11.2025, 17:00 Uhr
Basel